Alle Beiträge von Oliver Lehmann

Die Venusfliegenfalle schnappt wieder zu

Wiedersehen mit einer alten Bekannten, die schon beim ersten Wissenschaftsball 2015 die Tische schmückte: die Venusfliegenfalle.

Von außen sieht sie harmlos aus. Zart, fast unschuldig. Wie ein Blatt mit Zahnspange, ein Alienlächeln in Grün. Aber wehe, jemand ist unvorsichtig. Dann klackt es. Dann klappt sie zu. Und während man noch staunt, hat sie schon zugeschnappt – zack, Spiel vorbei. Die Venusfliegenfalle, botanisch korrekt Dionaea muscipula, ist Pflanze und Jägerin, Zierde und Killerin zugleich. Und, wie der Zufall es will, heuer auch (wieder) Tischschmuck beim Wiener Ball der Wissenschaften. Die Venusfliegenfalle schnappt wieder zu weiterlesen

Bühne frei für Donna Savage

© fckthatsspicy

Eine Rapperin, die zwischen „Straßendreck und Beverly Hills“ lebt. Mit scharfen Lines, gesellschaftlicher Kritik und einem unaufgeregten Style erobert Donna Savage die Deutschrap-Szene: Sie studiert, lebt Kunst und stellt sich Fragen, die andere lieber nicht stellen. In ihrem Sound trifft Wut auf Reflextion – und öffnet den Raum für Veränderung. So auch am #SciBall25 um 01.00 Uhr bei ihrem Auftritt in der Diskothek.

Bühne frei für Donna Savage weiterlesen

Die Stimme, die alle Ketten sprengt

La Ledoux / Foto: Wolf-Dieter Grabner

Katia Ledoux ist die Sensation der Saison. Erstmals ist die Opernsängerin beim Wissenschaftsball zu Gast. Und sprengt auch hier alle Erwartungen.

Es ist ein Abend, der in die Annalen der Oper eingeht. Wiener Volksoper, 1. Februar 2023: Katia Ledoux steht auf der Bühne, anders als geplant. Die 32-jährige Mezzosopranistin soll Venus in Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ spielen. Nur Venus. Nur ihre Rolle. Aber als Orpheus und dessen Ersatz krankheitsbedingt ausfallen, übernimmt Ledoux kurzerhand beide Partien – Mezzosopran und Tenor, Weiblichkeit und Männlichkeit, Göttin und Mensch. Ohne Probe mitten ins Spotlight. Am nächsten Tag spricht die Welt über sie. Nicht nur in Wien, nicht nur in Opernkreisen. Überall. Frauen, die Männerrollen singen? Das kommt vor, ist aber selten. Die Stimme, die alle Ketten sprengt weiterlesen

Entdeckung zum Jubeljahr

Maestro Vinzenz Praxmarer mit Solistin
Anne Wieben beim Ball 2020 / Foto: R. Ferrigato

Johann Strauss Sohn ist ein Klassiker der Popmusik und darf dementsprechend bei keinem Wiener Ball fehlen. Erst recht nicht im Jubiläumsjahr zu seinem 200. Geburtstag. Doch das Ballorchester Divertimento Viennese unter der Leitung von Vinzenz Praxmarer bietet neben den Greatest Hits wie dem Donauwalzer eine besondere Überraschung als Ballouvertüre: Die „Straussiana“ von Erich Wolfgang Korngold aus 1953, ein Potpourri von eher unbekannten Melodien des Walzerkönigs, die der Komponist meisterhaft zu einer Hommage verdichtet hat. Entdeckung zum Jubeljahr weiterlesen

Eine Fanfare auf den Ball

Die MUK-Fanfare beim #SciBall24 / Foto: Roland Ferrigato

 

Seit Beginn begleitet die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (kurz: MUK) den Wissenschaftsball. Und das ist wörtlich zu verstehen. Denn die eigens komponierten Fanfaren der Studierenden bilden alljährlich den Auftakt für die Eröffnung. Speziell für das Jubiläumsjahr des Balls hat Studentin Laura Oos (geb. 2003) eine „Fanfare for the Scientists“ komponiert, die Studierende der Institute Jazz sowie Blasinstrumente und Schlagwerk unter der Leitung der Komponistin aufführen werden. Damit nicht genug. Zu Mitternacht werden Alexandra Danilova (Sopran), Ghazal Kazemi (Mezzosopran), Malo Peloffy(Tenor) und Aleksandr Ivanov (Bass) Beethovens „Ode an die Freude“ mit dem Ballorchester Divertimento Viennese einbegleiten.

Maja Göpel: Viel positive Energie

© Anja Weber

Eine Erkenntnis der letzten Jahre ist, wie wichtig legitimierende Narrative für gesellschaftliche Gestaltung und Wandel sind. Die Wissenschaftskommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle, wenn diese Narrative auch von Evidenz getragen sein sollen. Gerade in Umbruchzeiten sehen wir die Versuchung, unangenehme Realitätsveränderungen wieder auszublenden, um bekannte und einfache Lösungen anbieten zu können. Maja Göpel: Viel positive Energie weiterlesen

Sigrid Stagl: Vom Hörsaal in den Ballsaal

Ballorganisator Oliver Lehmann, Sigrid Stagl, Wissenschaftlerin des Jahres, und Eva Stanzl, Vorsitzende des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen, im Presseclub Concordia / Foto: R. Ferrigato

Im Vordergrund steht natürlich die hochverdiente Auszeichnung als Wissenschaftlerin des Jahres 2024, die Sigrid Stagl vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen heute im Presseclub Concordia verliehen wurde. Aber über die mit der Ehrung verbundenen Einladung zum Wissenschaftsball hat sich die Ökonomin am Department für Sozioökonomie der WU Wien auch sehr gefreut. Sigrid Stagl: Vom Hörsaal in den Ballsaal weiterlesen

Ingeborg Zerbes: Vermittlung ohne Anweisung „von oben“

Foto: Universität Wien/Barbara Mair

Wissenschaft – nicht nur meine eigene, sondern auch und vielleicht sogar vor allem die Naturwissenschaften – bedeuten für mich die Möglichkeit, in einer immer weniger übersichtlichen, immer weiter differenzierten und zunehmend konfliktbeherrschten Welt zu einer rational begründeten Bewertung zu gelangen: rational im Sinn wissens- statt gerüchtebasiert, rational im Sinne von ausgewogen, rational im Sinne der Einbeziehung anderer Zugänge, rational im Sinn von (möglichst) objektiv statt an individuellen Einzelinteressen orientiert. Ingeborg Zerbes: Vermittlung ohne Anweisung „von oben“ weiterlesen