Alle Beiträge von Oliver Lehmann

Mitternachtseinlage um 01.00 Uhr

Foto: Medienmanufaktur

Für die Mitternachtseinlage um 1 Uhr früh in der Diskothek steigt „mit Leichtigkeit“ Anna Mabo auf die Bühne. Sie kann alles: Arena im knöcheltiefen Morast und Musikverein in der Eurovision. Für das Neujahrskonzert 2023 schrieb Mabo einen Text zu  dem Stück „Heiterer Muth. Polka française“ von Josef Strauß. Gesungen wurde der Text von den Wiener Sängerknaben und – kramen Sie das Riechsalz hervor – zum allerersten Mal in der Geschichte des Neu-jahrskonzerts den Wiener Chormädchen.  www.medienmanufaktur.com/annamabo

Mendels Erbe zwischen Brünn und Wien

Anlässlich des Jubiläums ließ das Mendel Museum in Brünn die vermutlich größte Erbse der Welt herstellen und schickte sie auf Wanderschaft: hier zum Beispiel vor die Oper in der Hauptstadt Mährens. / Foto Mendel Museum

von Anna Goldenberg

Sieben Meter groß war die Erbse, die im Frühjahr 2022 in Wien gesichtet wurde. Gregor Mendel hätte sich wohl den Kopf darüber zerbrochen, wie diese Züchtung gelingen konnte. Die aufblasbare Erbse war aus seiner Heimatstadt Brünn angereist und machte im Rahmen des Jubiläumsjahres an der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Universität in Wien Station. Auch dem Wissenschaftsball stattet sie einen Besuch ab. Mendels Erbe zwischen Brünn und Wien weiterlesen

Kost-bare Erbse

Zu Tisch! Clubsandwich mit Schnittlauch-Hummus. Nur eine von vielen Mahlzeiten gewonnen aus Erbsen und ihrem Protein./ Foto: Planted

Menschen nutzen Erbsen schon seit Jahrtausenden, zu Recht, stecken sie doch voller Eiweiß. Genau diese Proteine ermöglichen dank moderner Lebensmitteltechnologie nachhaltigen Fleischgenuss.

Eine Verkostung von Dorian Schiffer

Als Gregor Mendel mit den Erbsenpflanzen seines Brünner Klostergartens die Vererbungslehre begründete, baute die Menschheit die kleinen grünen Kügelchen schon seit Tausenden Jahren an – denn die Erbse ist nicht nur Studienobjekt der Genetik, sondern auch eines der ältesten Grundnahrungsmittel. Ursprünglich aus Vorderasien stammend, begleitet uns die Erbse bereits seit 10.000 Jahren. Und das hat seinen Grund: Die Samen der Erbsenpflanzen sind eine reichhaltige Nährstoffquelle und lassen sich getrocknet gut aufbewahren. Kost-bare Erbse weiterlesen

Die Venus vom Wissenschaftsball

Maß nehmen an der Venus / Foto: Christina Rittmannsperger

Urbild der Weiblichkeit, Göttin, Sexsymbol: Seit Jahrtausenden reizt und schürt die Venus von Willendorf das Interesse der Wissenschaft und der Öffentlichkeit.

von Denise Meier

Heute ist es so weit – der Tag der ersten Anprobe. Sie bekommt ihr eigenes Kleid. Hätte ihr das vor knapp 30.000 Jahren jemand gesagt, sie hätte es wohl nicht geglaubt. Aber jetzt, im Jahr 2022, ist es endlich so weit. Ihre kleine, rundliche Figur wird eingehüllt in die schönsten Stoffe, die Designerin Michaela Mayer-Lee zu bieten hat. Mayer überlegt – Schwarz ist zu schlicht, Rot wird sie nicht genug vom Hintergrund abheben, Silber ist perfekt. Es schmeichelt ihrem terracottafarbenen Hautton so schön. Die Venus vom Wissenschaftsball weiterlesen

Das Rad von morgen

Fotos: Gruppe Michahelles / TU Wien

Radfahren hält fit und ist gut für das Klima. Dennoch treten zu wenige Menschen in die Pedale. Ein Radsimulator der TU Wien soll dabei helfen, ein Fahrrad für alle zu entwickeln.

von Dorian Schiffer

Natürlich fährt Florian Michahelles mit dem Rad. Fast jeden Tag legt er seinen Arbeitsweg zur Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien auf zwei Rädern zurück – auch noch in der kalten Jahreszeit, dem schlechten Wetter und der frühen Dunkelheit zum Trotz. Damit gehört der Professor für das Fachgebiet Ubiquitous Computing (also etwa allgegenwärtiges Rechnen) zu einer Minderheit: Stand 2021 werden nur neun Prozent der Wege in Wien mit dem Fahrrad zurückgelegt, satte 26 Prozent dagegen entfallen auf das Auto. Diese Zahl muss sinken, sorgen doch die vielen PKWs für Stau, schlechte Luft, ungleiche Raumverteilung und CO2-Emissionen. Das Rad von morgen weiterlesen

Blühende Genetik

Foto: Martin1009 / Wikipedia Commons

Auch der Blumenschmuck orientiert sich an der Charakterart der Genetik: der Erbse.

Eine Begutachtung von Hannah Müller

Ein außergewöhnlicher Ballabend verlangt nach außergewöhnlicher Dekoration: Der Blumenschmuck steht heuer ganz im Zeichen der Erbse. Die genetische Vererbung von äußeren Merkmalen entdeckte der Augustinermönch Gregor Mendel, indem er violette und weiße Erbsenblüten kreuzte.

Blühende Genetik weiterlesen

Franz Essl: Jede:r kann zum Wandel beitragen

Foto: U. Gerber

Der Ökologe Franz Essl (Universität Wien) war 2020 einer unserer Ballbotschafter:innen. 2023 präsentiert der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen ihn als Wissenschaftler des Jahres. Wir freuen uns und gratulieren Franz Essl sehr herzlich. Hier ein Ausschnitt aus einem Interview, dass Katharina Kropshofer mit dem Professor am Department of Botany and Biodiversity Research für das Ballmagazin 2020 geführt hat. Seine Botschaft hat nichts an Bedeutung und Brisanz verloren. Zum Interview in voller Länge geht es hier entlang. Franz Essl: Jede:r kann zum Wandel beitragen weiterlesen

Kartenbüro 2023 mit neuer Adresse am Karlsplatz

 

Alles einsteigen, Zug fährt ab! In dieser Saison sind wir erneut im Stadtkino im Künstlerhaus am Karlsplatz zu Gast. Dank der Gastfreundschaft des Stadtkinos geben wir an dieser zentralen Adresse von 9.1.2023 bis 27.1.2023 werktags von 15.00-18.00 Uhr die Karten aus. Kreditkarten können wir nicht akzeptieren, es ist nur Barzahlung möglich. Die genaue Adresse lautet Stadtkino im Künstlerhaus, 1010 Wien, Akademiestraße 13. Erreichbar mit diesen öffentlichen Verkehrsmitteln: U1, U4; Straßenbahnen 1, 2, 62, 71, D, U2Z; Badner Bahn; Busse 3A, 4A, 59A; Regionalbus 360. Kartenbüro 2023 mit neuer Adresse am Karlsplatz weiterlesen

Robert-Jan Smits: Mit, durch und für die Gesellschaft!

„Die Corona-Pandemie hat mehr denn je den Stellenwert von europäischer Wissenschaft und Forschung gezeigt. Auch den grand challenges wie Klimawandel, Energiewende und Alterung der Gesellschaft können wir nur mit Wissenschaft und Forschung begegnen – und das erfordert sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene höchste politische Priorität. Die Bürgerinnen und Bürger dabei mitzunehmen ist essenziell, um das notwendige Vertrauen in Wissenschaft und Forschung zu schaffen und zu stärken. Das ist genau das Ziel von Open Science: Wissenschaft mit, durch und für die Gesellschaft! Robert-Jan Smits: Mit, durch und für die Gesellschaft! weiterlesen

Barbi Marković: Wenn Personen genauso tanzen wie sie forschen

Foto: Apollonia Theresa Bitzan

„Wir können ohne Weiteres sagen (und behaupten), dass eine Person, welche zum Beispiel außerordentlich und konsequent tanzt, vermutlich auf eine ähnliche Weise forscht, und also die, welche forscht und also viel und konsequent forscht, eine durchaus passable Ballbesucherin wäre. Barbi Marković: Wenn Personen genauso tanzen wie sie forschen weiterlesen