Archiv der Kategorie: Allgemein

Beginn des Kartenverkaufs

Hohe Nachfrage schon vor Verkaufsbeginn – 2020 tanzt die Wissenschaft im ganzen Rathaus – Bien-äre Ballsäle und Blumengestecke

Wien (OTS) – Mit Montag, den 11. November 2019 pünktlich zu Faschingsbeginn, sind die Karten für den 6. Wiener Ball der Wissenschaften am 25. Jänner 2020 im Webshop erhältlich. Ausgehend von den bemerkenswert vielen Anfragen noch vor Verkaufsbeginn aus dem In- und Ausland geht der Vorsitzende des Ballkomitees, Oliver Lehmann, erneut von einem starken Interesse aus. Karten können ab sofort unter www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden. Die Preise bleiben unverändert: € 90 für reguläre Karten, € 25 für Studierende. Tische und Logen können ebenfalls unter www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden.

Getanzt wird basierend auf den exzellenten Erfahrungen im Vorjahr auf allen öffentlich zugänglichen Ebenen des Wiener Rathauses, also sowohl in den Festsälen in der Beletage wie in der Volkshalle im Erdgeschoß, die sich als Standort der Diskothek sehr bewährt hat. Damit ist Platz für rund 4000 Gäste.

Im Mittelpunkt steht 2020 der Schutz der Biodiversität verkörpert durch die Biene als Ausgangspunkt für die Gestaltung der Festsäle und als Inspiration für interaktive und bien-äre Erfahrungen: Der Bienentanz bringt Schwung auf das Parkett, Produkte aus dem Insektenreich sorgen für ein süßes Vergnügen, der Blumenschmuck dient als Anregung für Bienenweiden und die Farb- und Formenpalette aus Flora und Fauna umfangen die Tanzpaare.

Erneut bilden die RektorInnen, Präsidenten und LeiterInnen aller neun Wiener Universitäten, fünf Privatuniversitäten, fünf Fachhochschulen sowie der ÖAW, IIASA und IST Austria das Ehrenkomitee und unterstreichen so die Relevanz von Wien als wichtigsten Universitäts- und Forschungsstandort Mitteleuropas. Höhepunkte des Programms werden im Lauf der kommenden Wochen ebenso bekannt gegeben wie die BallbotschafterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Die Werbemaßnahmen für den Ball sind inzwischen voll angelaufen. Zentrale Informationsbasis ist die Homepage www.wissenschaftsball.at. Die Plakate – erneut entworfen von der austro-kanadischen Designerin Lilly Panholzer – zieren das Stadtbild. Ebenfalls bereits begonnen haben die Aktionen in den sozialen Medien unter @SciBall. Zum Poster-Download hier entlang.

Wie im Vorjahr offerieren Austrian Airlines und die Austria Trend Hotels spezielle Angebote und Rabatte für Gäste aus den Bundesländern und dem Ausland. Große Paketbuchungen ausländischer Universitäten unterstreichen schon im Vorfeld das hohe Interesse am Ball. Oliver Lehmann, Vorsitzender des Organisationskomitees: „Basierend auf der Erfahrung aus den Vorjahren wag ich die Prognose, dass wir bereits zu Weihnachten ausverkauft sein werden. Der Wiener Ball der Wissenschaften ist einfach ein Fixpunkt im Wiener Ballkalender geworden.“

Rückfragen & Kontakt: Oliver Lehmann | Ballorganisator | E-Mail: lehmann@wissenschaftsball.at | Homepage: www.wissenschaftsball.at | Facebook, Twitter und Instagram: @SciBall Mag. Alfred Strauch | Mediensprecher der Stadträtin für Kultur und Wissenschaft | Email: alfred.strauch@wien.gv.at

Preis für Freies Wissen

 

 

 

 

 

 

Wissen ist nicht immer frei, jedoch eine unverzichtbare Säule in einem demokratischen System. Als ein solches, offen verfügbares Wissensystem ist Wikipedia Teil unseres Alltags geworden. Millionen Menschen lesen in der Online-Enzyklopädie, Tausende arbeiten täglich eherenamtlich mit, verändern, korrigieren oder ergänzen Artikel in fast allen Sprachen der Welt.

Um das vielfältige Engagement für freies Wissen zu würdigen, vergibt Wikimedia Österreich – der hiesige, gemeinnützige Verein hinter Wikipedia –  zum ersten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Ausgezeichnet werden in zwei Preiskategorien zivilgesellschaftliche Einzelinitiativen sowie besonders engagierte Organisationen, die sich um freies Wissen verdient gemacht haben.

Passend zur Grundidee des Balles, findet die Preisverleihung im Rahmen  des 6. Wiener Ball der Wissenschaften am 25. Jänner 2020 statt.

Eigen- und Fremdnominierungen sind bis 15. November 2019 möglich. Mehr Informationen sowie die Vorgaben zur Einreichung finden Sie hier.

P.S.: Auch wir sind selbstverständlich auf Wikipedia vertreten: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Ball_der_Wissenschaften

Preis für Freies Wissen

Ursula Hemetek am Ball der Wissenschaften 2019

Zu Mitternacht erwartete die Ballgäste eine besondere Einlage, die es so bisher noch nicht gegeben hatte: Die Roma-Band Kalyi Jag aus Ungarn hatten musikalische und getanzte Highlights aus ihrem 40-jährigen Bestehen zum Besten gebracht. Angekündigt wurden sie mit einer Videobotschaft von Ursula Hemetek,  Wittgensteinpreisträgerin 2018 und Ethnomusikologin and der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In ihrer Forschung nannte sie Kalyi Jags Art von Musik einst „ethnic mainstream“. Aber hören Sie selbst:

Photos: (c) Roland Ferrigato

 

Ballvideo 2019

Und hier ist es: Das diesjährige Video unseres Partners SPOTTERON, in dem Sie noch einmal die schönsten Momente des Balls Revue passieren lassen können. Vielen Dank, dass Sie dabei waren und wir freuen uns, wenn wir Sie am nächsten Wiener Ball der Wissenschaften – am 25.01.2020 –  willkommen heißen dürfen!

Infrarote Offenbarungen

Unser Ballbotschafter, der Astronom Franz Kerschbaum, hatte sich für den Ballabend etwas besonders überlegt: In der Disko der Volkshalle mit seiner Wärmebildkamera nach der kühlsten Tänzerin und dem heißesten Tänzer zu suchen. Wer zu sehr mit Tanzen beschäftigt war, kann hier retrospektiv versuchen, seine Temperatur zu ermitteln.

Weitere Videos finden Sie hier:

 

 

 

Die Ballfotos 2019

Willkommen zu unserer Galerie der Ballfotos 2019, angefertigt von unserem Ballfotografen Roland Ferrigato! Die Nutzung der Bilder zu privaten und medialen Zwecken im Kontext des Balls ist bei Nennung des Copyrights (©SciBall/R.Ferrigato) kostenfrei, zu kommerzielen Zwecken nur nach Rücksprache mit dem Ballbüro (ball@wissenschaftsball.at) gestattet.

Weitere Bilder gibt es hier vom Red Carpet, bei Kerstin Zimmermann/party.at (kostenfrei) und hier: Die Eventfotografen (kostenpflichtig)

No Images found.

Anna Wexberg-Kubesch

Vor über drei Jahren startete Anna Wexberg-Kubesch ein Projekt: Die Gestaltung von 15.000 Karten, reprasentativ für 15.000 ermordete jüdische Kinder im KZ Theresienstadt. Heute sind alle Karten wieder bei ihr und werden noch bis 30.01.2019 in der Volkshalle des Rathauses präsentiert. Im Ballmagazin hat sie über ihr Projekt gesprochen:

Die Kunst des Nie-Vergessens

Text: Katharina Kropshofer

Anna Wexberg-Kubesch weiterlesen

Red Carpet 2019

Auch dieses Jahr durften wir wieder viele bekannte Gesichter auf dem roten Teppich begrüßen. Eine Auswahl der Fotos (©SciBall/R. Ferrigato) finden Sie hier:

« of 2 »

Ballmagazin 2019 online!

Unsere fleißige Sackerlausgabe hatte dieses Jahr schon vor Ballschluss Feierabend – zu Groß war der Andrang unserer Ballgäste. Wer also unser 68 Seiten starkes Ballmagazin noch nicht durchblättern konnte, hat die Chance sich hier die pdf-Version zu sichern. Unter der exzellenten Leitung von Katharina Kropshofer können Sie alle Themen  des Balles – von heimischen Superfoods hin zu der Vorlesung von Esrap – noch einmal nachlesen. Wir wünschen eine gute Lektüre!

Für den Download klicken Sie hier: SciBall_Mag_2019 WEB