Die Bilanz von Michael Häupl als Wissenschaftspolitiker (und Co-Initiator des Wissenschaftsballs). Eben erschienen in „Forschen und Entdecken“ und in der Langfassung im Blog des Autors erhältlich.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Ballvideos 2018
Modeschau, Eröffnungspolonaise, Mitternachtseinlage und Angewandte-Disco: Noch mehr Eindrücke vom Ball liefern unsere Videos, produziert von Spotteron und redaktionell betreut von Juliane Fischer.
Und dann noch ein besonderes Special: „Willkommen Österreich“-Außenreporter Peter Klien wechselt die Seiten und stellt sich den beinharten Fragen von Ball-Redakteurin Juliane Fischer. Resultat: Der Ballbotschafter ringt um Worte. Ballvideos 2018 weiterlesen
Fotos vom Ball 2018
Trotz Selfie und Handykamera sind professionelle Fotos vom Ball eine besondere Erinnerung. Wir können zwei Bezugsquellen anbieten.
Die kostenfreien Bilder unseres Partners Warda finden sich hier: http://warda.at/fotos/17430-4-wiener-ball-der-wissenschaften
Die kostenpflichtigen Fotos der Firma „Die Eventfotografen“ stehen hier zur Ansicht und zum Download bereit: https://die-eventfotografen.bildkopie.com/album/gallery/w7VO6K
Weiters empfehlen wir die Aufnahmen von Kerstin Zimmermann auf party.at
Die Bilder unseres Fotografen Roland Ferrigato haben wir in der Galerie „Die Ballfotos 2018“ zusammengestellt.
Ballmagazin 2018 ab sofort online
Unser 64 Seiten starkes Ballmagazin ist ab sofort online! Unter der Federführung von Chefredakteurin Juliane Fischer entstanden Hintergrundberichte zum Ballgeschehen von der Monarchie bis in die Gegenwart, Fotos von der Entstehung des Wandschmucks im Radio Superfly Ball Room, kulturhistorische und botanische Analysen des Edelweiß, u.v.m.
Hier entlang zum Magazin im pdf-Format Ballmagazin 2018 ab sofort online weiterlesen
Kenan Dogan Güngör
„Der Wissenschaft wird gemeinhin nachgesagt, dass sie eher inhaltlich-analytisch und daher etwas lebens- und lustfeindlich sei. Nun, welche andere Stadt wäre dazu besser berufen dem etwas entgegenzusetzen als Wien mit seiner altehrwürdigen Balltradition? Nicht um das Gegenteil zu beweisen, sondern das beides möglich ist. Frei und Wienerisch nach Max Weber: kühl und distanziert in der Analyse, leidenschaftlich in der Sache – und Wienerisch im Feiern…“
Allerletzte Ballkarten für Studis zu gewinnen!
Die wirklich allerletzte Chance auf Studi-Tickets: Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou hat ein besonderes Geschenk für Studierende in Wien – 20 Ballkarten für den Wissenschaftsball! Einfach unsere Facebook-Seite und das entsprechende Posting liken, in einem Kommentar potentielle/n BallpartnerIn nennen und an der Verlosung teilnehmen. Die Zusatzkarte zum Studierendentarif gib es dann im Ballbüro bei Abholung (und gegen Barzahlung). Die GewinnerInnen werden am Freitag, 20. Jänner mit PN über Facebook informiert (Achtung: Bitte sonstige Nachrichten checken)! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Studierenden-Tix ausverkauft
Uups we did it again. Weil das kleine 1×1 zum Rüstzeug für Ballveranstalter gehört, und wir nur so viele Karten vertreiben, wie tatsächlich Platz im Rathaus vorhanden ist, stoppen wir ab sofort den Verkauf von Studierendenkarten, weil das Kontingent vollständig ausverkauft ist! Vielen Dank für eure Unterstützung!
Karten zum Preis von € 90 sind einstweilen noch erhältlich, weil hier ein Restkontingent vorhanden ist. Buchungen wie gehabt im Webshop.
Das Ballbüro öffnet!
Das Ballbüro öffnet am heutigen Montag, 09. Jänner, seine Pforten! Die im Webshop gebuchten Karten für den Wiener Ball der Wissenschaften 2017 liegen im Palais Fürstenberg (1010 Wien, Grünangergasse 4, U1/U3 Stephansplatz) von 09. Jänner bis 27. Jänner 2017, Montag bis Freitag zwischen 14.30-18.30 Uhr, zur Abholung bereit.
Zusätzliche Karten können nach Maßgabe der Verfügbarkeit ebenfalls, aber nur gegen Barzahlung (!), an dieser Adresse bei Ursula Baumgartl, der Leiterin des Ballbüros, erstanden werden. (Tel: +43 681 104 401 00, E-Mail: karten@wissenschaftsball.at)
Wir danken dem Hauptverband des österreichischen Buchhandels für die Gastfreundschaft!
© Wikimedia Commons
Der Wissenschaftsball als Studienobjekt
Die FHWien Fachhochschule für Management und Kommunikation heißt jedes Semester etwa 100 Incoming-Studierende aus 38 Ländern und von 93 Partnerhochschulen willkommen. 25 davon besuchen derzeit die Lehrveranstaltung „Event Management“. Im Zuge dieser lernten die internationalen Studierenden in diesem Semester eine besondere Fallstudie kennen: den Wiener Ball der Wissenschaften.
MORE – Flüchtlingsinitiative der Universitäten
Im September 2015 rief die uniko, die österreichische Universitätenkonferenz, die MORE-Initiative ins Leben. Viele junge Menschen, die nach einer Flucht aus ihrer Heimat in Österreich angekommen sind, bergen Potentiale und Wissen, die es zu fördern und nutzen lohnt. Wenn eine sichere Unterbringung, Essen und medizinische Versorgung gewährleistet sind, gilt es den Geflüchteten auch Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Der Wiener Ball der Wissenschaften unterstützt auch heuer wieder diese tolle Initiative: alle Einnahmen des Roulette-Tischs der Casinos Austria gehen an MORE. MORE – Flüchtlingsinitiative der Universitäten weiterlesen