Instagram-tauglicher Arten-Glamour am Ball der Wissenschaften. Bei aller Relevanz für die Forschung üben die Motive einen besonderen ästhetischen Reiz aus, der am Ballabend überdimensional wirksam wird.

Der Axolotl misst mit ca 28 Zentimeter durchschnittlicher Länge etwa so viel wie ein Goldhamster. Er bleibt zeitlebens in seiner Larvenform und erreicht die Geschlechtsreife ohne eine übliche Metamorphose. / Foto: IMP-IMBA Graphics
Die naturkundlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) sind weit mehr als bloße Ausstellungsstücke. Sie sind fragile Zeitkapseln, lebendige Labore und Orte, an denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verwoben werden. Mit über 30 Millionen Objekten ist das NHM ein wahres Archiv der Biodiversität und eine Inspirationsquelle für Wissenschaft und Gesellschaft. Hier wird die Natur systematisch erfasst, ihre Vielfalt dokumentiert und die molekulare Signatur des Lebens entschlüsselt. Jeder Stein, jede Vitrine, jedes Präparat erzählt von der Verflechtung zwischen Natur, Wissenschaft und Mensch.