Bundespräsident Alexander Van der Bellen war unmittelbar an der Gründung des Wiener Balls der Wissenschaften beteiligt. Als Universitätsbeauftragter der Stadt Wien unterstützte er 2014 gemeinsam mit Bürgermeister Michael Häupl und Wissenschaftsstadtrat Andreas Maillath-Pokorny die Etablierung der Veranstaltung. 2015 wurde der erste Ball im Rathaus abgehalten. Damals wie heute gilt das Motto: „Spaß mit Anstand – Tanz mit Haltung“. Hier seine Ballbotschaft zum Jubiläumsball 2025:
Archiv der Kategorie: Ballbotschaften
Thorsten Schumm: Mutig in die neue Zeit!
Als Experimentalphysiker forsche ich an einer neuen Definition der Zeit mit der „Nuclear clock“. Letztes Jahr ist es uns zum ersten Mal gelungen ist, einen Atomkern des Thorium-229 Isotops gezielt mit einem Laser anzuregen. Es ist nun absehbar, dass Kernuhren die aktuell gebräuchlichen Atomuhren ablösen werden. Die neue „Quantenphysik mit Kernen“ hat noch viele andere mögliche Anwendungen von Informationsspeichern zu sehr hochenergetischen Lasern. Thorsten Schumm: Mutig in die neue Zeit! weiterlesen
Markus Aspelmeyer: Faszination und Neugier weitergeben!
Grundlagenforschung bedeutet, die Grenzen unseres Wissens zu erweitern. Meine Erwartung? Dass sich die Annahmen, auf denen unsere Theorien beruhen, nicht gegenseitig widersprechen. Anders gesagt: Unser naturwissenschaftliches Weltbild sollte im Kern widerspruchsfrei sein. Das ist derzeit nicht der Fall. Markus Aspelmeyer: Faszination und Neugier weitergeben! weiterlesen
Laura Koesten: Durch Daten die Welt entdecken
Meine Forschung konzentriert sich auf das aufstrebende Feld der Human Data Interaction (Mensch-Daten-Interaktion), das eng mit der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz verbunden ist. Dabei untersuche ich, wie Menschen mit Daten interagieren, sie wahrnehmen und verstehen.
Maja Göpel: Viel positive Energie

Eine Erkenntnis der letzten Jahre ist, wie wichtig legitimierende Narrative für gesellschaftliche Gestaltung und Wandel sind. Die Wissenschaftskommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle, wenn diese Narrative auch von Evidenz getragen sein sollen. Gerade in Umbruchzeiten sehen wir die Versuchung, unangenehme Realitätsveränderungen wieder auszublenden, um bekannte und einfache Lösungen anbieten zu können. Maja Göpel: Viel positive Energie weiterlesen
Ingeborg Zerbes: Vermittlung ohne Anweisung „von oben“

Wissenschaft – nicht nur meine eigene, sondern auch und vielleicht sogar vor allem die Naturwissenschaften – bedeuten für mich die Möglichkeit, in einer immer weniger übersichtlichen, immer weiter differenzierten und zunehmend konfliktbeherrschten Welt zu einer rational begründeten Bewertung zu gelangen: rational im Sinn wissens- statt gerüchtebasiert, rational im Sinne von ausgewogen, rational im Sinne der Einbeziehung anderer Zugänge, rational im Sinn von (möglichst) objektiv statt an individuellen Einzelinteressen orientiert. Ingeborg Zerbes: Vermittlung ohne Anweisung „von oben“ weiterlesen
Sylvia Kerschbaum-Gruber: Voller Schönheit und Faszination
Ich bin Wissenschaftlerin aus Überzeugung und aus Leidenschaft. Die Wissenschaft ist es, die uns als Spezies kontinuierlich voranbringt, hin zu einer besseren, einer gesünderen Zukunft – und zeitgleich ist Wissenschaft voller Schönheit und Faszination. Ein Aspekt der, wie ich finde, viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Sylvia Kerschbaum-Gruber: Voller Schönheit und Faszination weiterlesen
Sabine Seidler: Wiens spannende Projekte
„Alles Walzer“ – Die Wiener Ballsaison hat schon etwas Einzigartiges. Zugegebenermaßen war ich bei meinem ersten Ball in Wien, dem TU Ball 1997 in der Hofburg, irritiert: Ich fühlte mich zurückversetzt in das Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Man muss zuerst verstehen, dass in Wien so Fasching gefeiert wird, um die Bälle richtig zu genießen. Sabine Seidler: Wiens spannende Projekte weiterlesen
Malarina: Die Wahrheit ist nicht käuflich
Wissenschaft bedeutet für mich Wahrheit. Ohne Wissenschaft gibt es keine sachliche Grundlage für Gespräche und Problemlösungen – jede Aussage wäre gleichwertig und kein Dialog käme je zu einem produktiven Ende. Zwar wird es immer Menschen geben, denen ihre eigenen Meinungen richtiger und wichtiger vorkommen als Fakten. Malarina: Die Wahrheit ist nicht käuflich weiterlesen
Barbara Zeman: Genau so

komplett langweilige welt ohne wissenschaft.* Barbara Zeman: Genau so weiterlesen