Die US-amerikanische Anthropologin Anna Tsing landete mit ihrem 2015 erschienenen Buch „Der Pilz am Ende der Welt“ etwas wie einen Welterfolg – und ich hoffe, das geneigte Wissenschaftsballpublikum stimmt mir hier zu – einen wissenschaftlichen Welterfolg. „Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus“ lautet der Untertitel der deutschsprachigen Übersetzung und ja, dieses Leben und Überleben ist ohne Wissenschaft – mithin ohne vielfältig und breit vernetzte, hervorragend dotierte, respektierte und beharrliche Forschung, ohne ihre Umsetzung und ihre Kommunikation – schlicht nicht vorstellbar. Das ist so gewiss wie, sagen wir, die gelungene Landung nach einem Grand Jeté. Karl Regensburger: Tanzen am Ende der Welt weiterlesen
Tix für Studierende ausverkauft
So früh waren wir noch nie dran: Die Studierenden-Tickets sind bereits ausverkauft, und das trotz erhöhtem Kontingent. Reguläre Karten zum Preis von € 120 sind einstweilen noch erhältlich. Buchungen von regulären Tickets und einigen Ehrentischen (mit inkludierten Eintrittskarten) sind noch im Webshop möglich. Tix für Studierende ausverkauft weiterlesen
Sarah Rossmann: Ein Ort des freien Denkens
Der Ball der Wissenschaften ist mehr als ein Fest – er ist ein starkes Zeichen für die Freiheit der Wissenschaft und für die Vielfalt und Offenheit, die sie ausmacht. Gerade an einem Ballabend, an dem wir die Wissenschaft gemeinsam feiern, ist es wichtiger denn je, ein klares Zeichen gegen jene Kräfte zu setzen, die Wissenschaft und Bildung bedrohen. Sarah Rossmann: Ein Ort des freien Denkens weiterlesen
Christian Reiter: Populärwissenschaft gegen Populismus
Seit der Mensch existiert, sucht er nach dem, was wir „Wahrheit“ nennen. Er versucht die Wirklichkeit zu verstehen, er versucht sie zu finden, er sucht verschiedene Perspektiven auf die Welt, wie sie ist. Diese Erkenntnisse, nach strengen formalen und vor allem für alle nachvollziehbaren Regeln gewonnen, sollen dann im täglichen Leben dem Menschen nützen.
Nicht nur in der Medizin, der ich mein Leben gewidmet habe, sondern auch vor allem auch wenn es um die Rechtsprechung geht, erwarten sich die Bürger eine vorurteilsfreie Suche nach Wahrheit und Erkenntnis. Christian Reiter: Populärwissenschaft gegen Populismus weiterlesen
Sophie Juliane Veigl: Wir Wissenschaftler:innen haben eine Bringschuld
Als Kind war mein Ziel Wissenschaftlerin zu werden pragmatischer Natur. Als deklarierter Mittelalter und Prinzessinnen-Fan kamen mir auch bald die Schattenseiten des Mittelalters unter: Infektionskrankheiten wie etwa die Pest. Ich ließ mich nicht beruhigen, dass solche Szenarien in der Vergangenheit liegen und wollte – á la „know your enemy „– an vorderster Front bei der Erforschung derartiger Krankheiten stehen. Sophie Juliane Veigl: Wir Wissenschaftler:innen haben eine Bringschuld weiterlesen
Elly Tanaka: Die Verbindung von Musik und Wissenschaft
Sowohl durch Musik als auch durch Wissenschaft verstehen wir unsere Welt auf einer tieferen Ebene. Während die Wissenschaft uns die Werkzeuge gibt, um das physische Universum zu erklären, spricht die Musik die emotionalen und intuitiven Aspekte unseres Menschseins an. Musik und Wissenschaft sind auch auf einer emotionalen Ebene verbunden: Das ästhetische Vergnügen, wenn man großartige Musik hört, wie sie in Wien allgegenwärtig ist, findet sein Gegenstück in der Freude an einer neuen wissenschaftlichen Entdeckung. Zusammen schaffen Musik und Wissenschaft ein reicheres, tieferes Verständnis des Lebens – die Wissenschaft zeigt uns das „Wie,“ die Musik hilft uns, das „Warum“ zu begreifen. Elly Tanaka: Die Verbindung von Musik und Wissenschaft weiterlesen
Das Ballplakat für #SciBall25!
Und hier ist es, unser Plakat für den #sciball25, erneut gestaltet von der fabelhaften Lilly Panholzer! Hier entlang zum Plakat in hoher Auflösung als PDF zum Download für den Ausdruck als Wandschmuck in eurem Labor oder Büro. Und das Porträt von Lilly Panholzer aus dem Archiv haben wir hier freigeschalten.
Start des Kartenverkaufs für #SciBall25
Edit, 6.12.2024: Die Studierenden-Tickets sind ausverkauft.
Seit Montag, 11. November, ist der Kartenverkauf online. „Die gute Nachricht: Alle System laufen stabil. Homepage und Webshop funktionieren tadellos. Die noch bessere Nachricht: Die Nachfrage ist enorm. Wir verzeichnen ein besonders hohes Interesse jener Gäste, die sich für den Newsletter angemeldet haben und so vorab informiert wurden.“, resümiert Ballorganisator Oliver Lehmann die ersten 48 Stunden des Verkaufs. Für die Anmeldung zum Newsletter einfach ein Mail an ball@wissenschaftsball.at mit dem Betreff „Ball Info“ schicken. Karten für den Jubiläumsball können unter www.wissenschaftsball.at/shop/ gebucht werden. Die Preise: € 120 für reguläre Karten, € 40 für Studierende. Tische können einstweilen ebenfalls unter im Shop gebucht werden. Start des Kartenverkaufs für #SciBall25 weiterlesen
Maja Göpel hält Vienna Lecture on Science Communication
Als Organisationskomitee halten wir es für wichtig, über den Ballabend hinaus die Relevanz von Wissenschaftskommunikation zu thematisieren. Deswegen haben wir gemeinsam mit der Österreichischen Akdemie der Wissenschaften die Vienna Lecture on Science Communication konzipiert.
In dieser Saison hält die renommierte deutsche Politik- und Medienwissenschaftlerin Maja Göpel die Rede, und zwar über die Notwendigkeit von guter Wissenschaftskommunikation gerade in fordernden Zeiten. Die Teilnahme am Freitag, den 24. Jänner 2025, im Festsaal der Akademie der Wissenschaften ist gratis, eine Anmeldung erforderlich, die Karten werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben: www.wissenschaftsball.at/vienna-lecture-25/
Maja Göpel hält Vienna Lecture on Science Communication weiterlesen
US-Medien schwärmen vom Ball
Die Schriftstellerin Jessi Jezewska Stevens besuchte in der vergangenen Saison für die Zeitschriften Foreign Policy und The Dial drei Wiener Bälle. Besonders angetan war sie vom Wissenschaftsball. Hier ein Auszug:
Die Wiener „Ballsaison spiegelt die schillernden Anachronismen einer Region im Wandel. Dutzende von Gästen und ehemaligen Debütantinnen (…) beschrieben mir das Geschehen in glorreichen Widersprüchen. Die Bälle, so wurde mir gesagt, sind elegant, kitschig, exklusiv, einschüchternd, demokratisch, elitär, ironisch, prächtig, dekadent, ermüdend, erstaunlich; sie sind sowohl politisch als auch unpolitisch, zugänglich und unzugänglich, international und ausgesprochen wienerisch.“